Veranstaltungen

Wir wollen Euch nicht nur beim Netzwerken unterstützen, sondern Euch auch auf spannende Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam machen. Neben eigenen Formaten auf dem Flensburger Campus, haben wir hier für Euch eine Übersicht von Veranstaltungen erstellt, auch über die Flensburger Grenzen hinaus. Hier findet ihr vielfältige Angebote – von Jobmessen über Hackathons bis Workshops. Also stöbert gerne einmal durch!

Hinweis: Alle Veranstaltungen richten sich an Studierende ab dem 1. Semester. Unsere Angebote sowie die von uns beworbenen Veranstaltungen sind vollkommen kostenlos! Zudem sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, und es sind keine Vorarbeiten notwendig.

Workshops und Events 2025

Ihr habt Interesse, an spannenden Workshops sowie Events teilzunehmen? Dann ist in unserem Veranstaltungsangebot bestimmt etwas für Euch dabei:

🌬️ Excursion to WINDCareer & HUSUM WIND 2025

On Thursday, September 18, 2025, we’re heading together to WINDCareer and the international industry fair HUSUM WIND. You can expect exciting insights into the wind energy sector, pannel-talks, personal conversations with companies, and numerous internship, thesis, and job opportunities. This year’s partner country is Denmark – giving you the chance to make cross-border connections and explore English-speaking job opportunities!

📅 When? Thursday, 18 September 2025
Departure: 09:00 from GP Joule Arena / Campushalle Flensburg
Return: 15:00 from Husum Fairgrounds

🔍 What to expect:

  • Free round-trip transportation by bus

  • Free access to WINDCareer and HUSUM WIND

  • Presentations, networking opportunities with 600+ companies, and informative exhibits all about the wind industry

  • Your chance to find a student job, internship or thesis partner

IMPORTANT:  🎟️ You must book your ticket yourself! Use the code WINDCAREER#2025 to get your free WINDCareer ticket, which grants access to both WINDCareer and HUSUM WIND  👉 Book your ticket here!

🎓 Don’t forget your student ID! It is required at the entrance to validate your free ticket.

You’re sick or can’t make it after all? No problem! Please send your cancellation to clara-catharina.tatsch@hs-flensburg.de so that other students can take your spot!

Also, please register using your university email address, so we can confirm that you are enrolled at our university.

📩 Sign up now – bus seats are limited!

Please note: Registration via Eveeno is for travel planning and insurance purposes only – it does not replace booking your fair ticket.

🚀 Entdecke die Welt von LinkedIn: Dein Leitfaden für ein herausragendes Studierendenprofil und ein starkes Netzwerk! 🚀
Wir laden euch herzlich ein zu einem spannenden Workshop, der euch die Geheimnisse hinter LinkedIn enthüllt und euch befähigt, eure berufliche Reise schon während des Studiums zu gestalten!

Euer LinkedIn-Profil ist eure digitale Visitenkarte. In diesem Workshop werdet ihr entdecken:

🔷 wie ihr eure Fähigkeiten, Projekte und Ambitionen in einem professionellen Profil präsentiert, das Arbeitgeber und Kontakte anspricht;

🔷 wie ihr gezielte Kontakte knüpft, Beziehungen aufbaut und eure Reichweite erweitert, um von den Erfahrungen und Einsichten anderer zu profitieren;

🔷 wie ihr Inhalte erstellt oder teilt, die eure Leidenschaften und euer Fachwissen zeigen. 

LinkedIn-Expertin Marica Schirmer mit KollegInnen von Jysk SE teilen mit euch bewährte Strategien und Tipps, die euch auf eurem Weg zum beruflichen Erfolg unterstützen werden.

WICHTIGE INFOS:

  • Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse / Vorarbeiten notwendig!

  • Wünschenswert wäre es, wenn bereits ein LinkedIn Profil vorhanden ist bzw. kurzfristig vor der Veranstaltung erstellt wurde.

  • Das Seminar findet auf Deutsch statt!

  • Du bist krank oder hast doch keine Zeit? Kein Problem – Abmeldungen bitte an kerstin.schroeder@hs-flensburg.de, damit andere Studis nachrücken können!

  • Bitte melde dich mit deiner Uni-/HS-Mailadresse an, damit wir wissen, dass du bei uns studierst!

  • Auf dem Event werden Fotos und ggf. Videos aufgenommen, die später öffentlich für Dokumentations-, Werbe- und Marketingzwecke im CampusCareer verwendet werden. Mit der Teilnahme am Event erklärst du dich einverstanden mit der Nutzung. Dieses Einverständnis kann schriftlich mit Information an die Veranstalter*innen widerrufen werden.

🗓️ Datum: 07.10.2025

Uhrzeit: 15-18 Uhr

📍 Ort: Haupteingang JYSK SE (Stadtweg 2, 24976 Handewitt)

Die Plätze sind begrenzt. Ab dem 23. September 2025 könnt ihr euch anmelden. Der Link wird dann hier geteilt ☺️

Kurz vor dem Abschluss – und noch ohne Plan? Übergangsstrategien & Unterstützungsangebote nach dem Studium mit TMLS-Karriere

Du stehst kurz vor dem Studienabschluss, aber hast noch keine konkrete Jobzusage? Keine Sorge – wir laden dich herzlich zu einer praxisnahen Infoveranstaltung ein, in der du erfährst, welche Wege dir offenstehen und welche Leistungen du jetzt kennen solltest.

Taja Maria Lund Setzke – interkulturelle Karriereberaterin (TMLS-Karriere) mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Studierenden und Absolvent*innen – gibt dir in diesem 2-stündigen Workshop einen Überblick über:

🔷 Welche Leistungen sind nach dem Studium möglich – und wann muss ich sie beantragen?
🔷 Was kann ich tun, wenn ich noch keine Stelle habe?
🔷 Welche Übergangs- und Unterstützungsangebote gibt es für Absolvent:innen?

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende kurz vor dem Abschluss (z.B. im vorletzten Semester) und Berufseinsteiger*innen, die sich Orientierung wünschen. Egal, ob du erstmal durchschnaufen willst, eine Zwischenlösung suchst oder schon auf Jobsuche bist – hier bekommst du wertvolle Tipps für deinen nächsten Schritt.

Als deutsch-dänische Karriereberaterin unterstützt Taja Maria dich auch, wenn du dir eine berufliche Perspektive in Dänemark vorstellen kannst.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

AnkerWICHTIGE INFOS:

  • Bitte Notebook / Tablet mitnehmen!

  • Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse / Vorarbeiten notwendig!

  • Das Seminar findet auf Deutsch statt!

  • Du bist krank oder hast doch keine Zeit? Kein Problem – Abmeldungen bitte an kerstin.schroeder@hs-flensburg.de, damit andere Studis nachrücken können!

  • Bitte melde dich mit deiner Uni-/HS-Mailadresse an, damit wir wissen, dass du bei uns studierst!

  • Auf dem Event werden Fotos und ggf. Videos aufgenommen, die später öffentlich für Dokumentations-, Werbe- und Marketingzwecke im CampusCareer verwendet werden. Mit der Teilnahme am Event erklärst du dich einverstanden mit der Nutzung. Dieses Einverständnis kann schriftlich mit Information an die Veranstalter*innen widerrufen werden.

🗓️ Datum: 19.11.2025
⏰ Uhrzeit: 14–16 Uhr
📍 Ort: Hochschul-Container 12.3 Raum 1

Die Plätze sind begrenzt. Ab dem 23. September 2025 könnt ihr euch anmelden. Der Link wird dann hier geteilt ☺️

🚀 Entdecke wie du in deinem nächsten Gehaltsverhandlungsgespräch selbstbewusst auftreten und deine Ziele erreichen kannst. 🚀

Wir laden dich herzlich zu einem Workshop ein, der deine Fähigkeiten im Bereich Selbstpräsentation und Verhandlungstechniken stärken wird.

In diesem Workshop wirst du lernen

🔷 deine bisherigen Erfolge und Herausforderungen zu analysieren und deine Stärken und Schwächen zu bestimmen

🔷 wie du deine Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen kompetent und effektiv präsentierst

🔷 Verhandlungstechniken einzusetzen und Gehaltsforderungen zu formulieren

Finanzexpertin Katja Kormann von MLP führt mit euch praktische Verhandlungssimulationen durch, um das Gelernte anzuwenden.

Nach dem Gruppen-Workshop kann ein zweiter individueller Feedback-Termin zur Nachbereitung wahrgenommen werden, der freiwillig ist und mit euch separat koordiniert wird.

WICHTIGE INFOS:

  • Für dieses Seminar sind keine Vorkenntnisse / Vorarbeiten notwendig!
  • Das Seminar findet auf Deutsch statt!
  • Du bist krank oder hast doch keine Zeit? Kein Problem! Abmeldungen bitte an kerstin.schroeder@hs-flensburg.de, damit andere Studis nachrücken können!
  • Bitte melde dich mit deiner Uni/HS-Mailadresse an, damit wir wissen, dass du bei uns studierst!
  • Auf dem Event werden Fotos und ggf. Videos aufgenommen, die später öffentlich für Dokumentations, Werbe- und Marketingzwecke im CampusCareer verwendet werden. Mit der Teilnahme am Event erklärst du dich einverstanden mit der Nutzung. Dieses Einverständnis kann schriftlich mit Information an die Veranstalter*innen widerrufen werden.

🗓️ Datum: 03.12.2025

Uhrzeit: 14-16 Uhr

📍 Ort: Hochschul-Container 12.2 Raum 10

Die Plätze sind begrenzt. Ab dem 23. September 2025 könnt ihr euch anmelden. Der Link wird dann hier geteilt ☺️

Stärken- und Potentialanalyse | 30.04.2025 | Horbach

🚀 Entdecke wie du deine persönlichen Stärken für deine berufliche Laufbahn und in Bewerbungsverfahren nutzen kannst. 🚀 Wir laden dich herzlich ein zu einem Workshop, in welchem eine individuelle Potentialanalyse durchgeführt wird, die auf der bewährten AECdisc-Methode basiert. Bei der Stärken- und Potentialanalyse wirst du lernen deine persönlichen Motive und Ziele zu entdecken; deine Verhaltens- und Kommunikationsmuster zu erkennen; deine Erkenntnisse auf die Bewerbungsphase anzuwenden. Matthias Gebauer von Horbach führt mit euch eine individuelle Potenzialanalyse durch, die euch auf eurem individuellen Karriereweg unterstützt. Mithilfe eines Fragebogens wird eine zielgenaue Beschreibung eurer Persönlichkeit erstellt, inklusive eurer Stärken und Kommunikationspräferenzen. Nach dem Gruppen-Workshop kann ein zweiter freiwilliger individueller Feedback-Termin zur Nachbereitung wahrgenommen werden, der freiwillig ist und mit euch separat koordiniert wird.

Leadership Compass | 07.05.2025 | Wirtschaftsjunioren Flensburg

Lernt in lockerer Atmosphäre regionale Unternehmen und ihre jungen Führungskräfte kennen. Das ist eure Chance, bei Pizza 🍕 und Getränken in den persönlichen Austausch zu kommen 🤝🏻

Exkursion | 21.05.2025 | GP Joule – Deine Karriere in den erneuerbaren Energien​​​​​​​​​​​​​​ 🌿

🚀​​​​​​​ Lust auf Einblicke in die erneurbaren Energien Branche? Im Interreg-Projekt „Business DE/DK“ laden wir zu einer spannenden Exkursion zu GP Joule in den Reußenkögen ein. GP JOULE ist ein Unternehmen, das ganzheitliche Lösungen für erneuerbare Energien entwickelt und umsetzt – von Solar- und Windenergie über Wasserstoff bis hin zu nachhaltiger Mobilität und Wärmelösungen Dabei begleitet GP JOULE Kommunen, Unternehmen und Investoren auf dem Weg zur Klimaneutralität und einer dezentralen Energieversorgung. Erlangt Einblicke in ein spannendes regionales Unternehmen, das die Energiewende aktiv und innovativ vorantreibt! 🤝🏻

Steuer-Seminar | 04.06.2025 | burgenta

Du möchtest wissen, wie du als Studierende*r oder Berufseinsteiger*in das Maximum aus deiner Steuererklärung herausholst? Dann ist unser Workshop genau das Richtige für dich 🚀 In diesem interaktiven Workshop erfährst du:

💡 Warum sich eine Steuererklärung für Studierende lohnt
🔹 Rückerstattungen sichern: Studienkosten, Werbungskosten & mehr
🔹 Wichtige Freibeträge clever nutzen

💡 Was sich beim Berufseinstieg ändert
🔹 Steuerklassen, Lohnsteuer & Abzüge verstehen
🔹 Welche Kosten du im ersten Job absetzen kannst

💡 Steuertipps für deine Zukunft
🔹 Verluste aus dem Studium rückwirkend geltend machen
🔹 Nebenjobs, Kapitalerträge & Selbstständigkeit steuerlich optimieren

Unser Steuerexperte Jan Keirat führt dich durch die wichtigsten Steuergrundlagen – praxisnah und verständlich

Fit für die Bewerbung: Tools, Job-Interviews und Unternehmensprozess | 11.06.2025 | TRIXIE

Ihr wollt euch bewerben oder sucht einen Praktikumsplatz? Dann nutzt die Chance und macht euch fit für den gesamten Bewerbungsprozess! In diesem praxisnahen Workshop erfahrt ihr, wie ihr eure Bewerbung strategisch aufbaut, worauf Unternehmen achten und wie ihr euch optimal vorbereitet 💡 Falls ihr bereits Bewerbungsunterlagen habt, könnt ihr diese gerne mitbringen und direkt verbessern. Was euch erwartet? Eine Betriebsführung mit anschließendem Workshop zu den Themen:

🔷 Tools: So wird deine Bewerbung erfolgreich

🔷 Dos und Don’ts für dein Job-Interview

🔷 Einblick hinter die Kulissen: Wie läuft die Auswahl der Kandidat*innen bei TRIXIE ab?

Anne Harloff und Tasja Spangenberg, Personalreferentinnen bei der TRIXIE Heimtierbedarf GmbH & Co. KG, geben euch wertvolle Insider-Tipps aus der Praxis und zeigen, worauf Unternehmen wirklich achten. Seid dabei und startet mit den richtigen Strategien in eure berufliche Zukunft! 🚀

Internes

Hier findet Ihr eine Übersicht diverser karriererelevanter Veranstaltungen von CampusCareer, dem Jackstädt-Zentrum Flensburg, der Europa-Universität Flensburg und/oder Hochschule Flensburg:

Frühstarter organisiert kostenlose Exkursionen zu Unternehmen aller Größenordnungen und Studiengänge – da ist für jeden Etwas dabei. Das alles ist von Studis für Studis! Am Ende jeder Veranstaltung werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.

→ Das Programm und die Anmeldung findet ihr hier.

Das Studieren erfordert durch die Verteilung an Workloads eine enorme Lernleistung und Selbstmanagementfähigkeiten von Studierenden. Deshalb ist es wichtig für sich zu wissen: Was hilft mir beim Lernen und wie kann ich meine Selbstlernkompetenzen stärken und ausbauen?

Die Workshops zum Selbstmanagement des Lern- und Sprachenzentrums bieten Euch Basis-Grundlagen im Zeit-, Organisations- und Selbstmanagement. Zusätzlich bekommt Ihr Impulse wie Ihr gut auf Euch achtet, mit Stress besser umgehen könnt und somit motivierter das Studium absolviert.

Bei Fragen zu den Workshops sprecht gerne Camilla Muschner an. 

→ Weitere Informationen findest Du hier.

Wie der Name schon verrät, gibt es im LSZ zwei thematische Schwerpunkte – Lernen und Sprachen. Damit bieten wir allen Hochschulangehörigen die Möglichkeit, sich auf dem Campus in einer Vielzahl von Angeboten fort- und weiterzubilden. Nutzt unsere Angebote zur Vernetzung, lasst Euch Impulse geben und qualifiziert Euch persönlich und fachlich weiter. Damit verbunden ist das Ziel, das Lernen auf dem Campus zu stärken, Abläufe zu erleichtern, die Lernmöglichkeiten transparenter und vielfältiger zu gestalten sowie den Austausch untereinander zu fördern.

→ Hier findet Ihr alle weiteren Informationen und werft auch gerne einen Blick in die aktuellen Veranstaltung des LSZ.

Externes

Über unseren Campus hinaus gibt es viele weitere spannende Angebote von Unternehmen und Organisationen. Wir haben Euch hier einige zusammengestellt:

Du hast eine Leidenschaft fürs Programmieren, Hacken, Tüfteln und Knobeln? Und Du findest es spannend, dabei auch noch Leben zu schützen, zu retten und zu unterstützen? Dann mach mit beim Programmier-Event!

Das erwartet dich:

  • ein Programmier-Event mit viel Spaß und Raum für Kreativität
  • neue Ideen aus aktuellen Dräger-Projekten als Themen für den Hackathon
  • kleine Teams, in denen gemeinsam für die vorgestellten Ideen erste innovative Lösungen entwickelt werden 
  • Mentoren aus der Softwareentwicklung und IT, die mit Rat und Tat zur Seite stehen
  • ›Get-together‹ mit anderen Teilnehmenden sowie Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Softwareentwicklung, IT und Innovationsmanagement
  • Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten

Das bringst Du mit:

  • Leidenschaft fürs Programmieren, Hacken, Tüfteln & Knobeln
  • idealerweise befindest Du Dich im Studium der Informatik, technischen Informatik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik oder einem vergleichbaren Studiengang
  • alternativ bist Du Absolvent:in dieser Studiengänge oder befindest Dich bereits im Berufsleben und hast eine Leidenschaft für die IT
  • großes Interesse an Produktentwicklung und Umsetzung von neuen, innovativen Ideen
  • erste Kenntnisse in einer Programmiersprache, Messtechnik oder Algorithmenentwicklung
  • Spaß an der Arbeit im Team und am Austausch mit anderen Entwicklerinnen und Entwicklern
  • Lust, Aufgaben eigenständig in die Hand zu nehmen und zu lösen

Deine eigene Idee? Dein eigenes Team? Es werden verschiedene Dräger-Ideen vorgestellt, an denen in Teams gearbeitet werden kann. Du hast schon eigene Ideen, die zum Motto #hacktoprotect passen? Auch diese sind willkommen und können gerne von Dir eingebracht werden. Ihr seid schon ein Team, das gemeinsam beim Programmierevent mitmachen möchte? Dann meldet Euch gerne entsprechend an. Es ist jedoch erforderlich, dass sich jeder Einzelne bewirbt, damit wir die jeweiligen Teilnehmerdaten vorliegen haben.

Deine Bewerbung: Bitte bewirb Dich über das Stellenportal. Klicke HIER und Du kommst direkt zur Ausschreibung. Anschließend musst Du nur auf „Jetzt bewerben“ klicken und Deinen Lebenslauf hochladen oder Dein Social Media Profil (XING, LinkedIn) bis spätestens zum 17. August 2025 hinterlegen. Bei Fragen steht Dir Selim Eser (E-Mail-Adresse: hackathon@draeger.com) gerne zur Verfügung.

Weitere Infos findest du HIER!
 

Sie träumen von einem Studium in Harvard? Dann bewerben Sie sich auf das McCloy-Stipendienprogramm! Im Rahmen des McCloy-Stipendienprogramms werden Stipendien für zweijährige Master-Studiengänge an der Harvard Kennedy School vergeben. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten werden Studiengebühren von mehr als 100.000 USD übernommen.

Erfolgreiche Bewerber:innen verfügen über eine hohe kognitive Begabung und haben ihre überdurchschnittliche akademische Leistungsfähigkeit in der Vergangenheit bereits unter Beweis gestellt. Sie sollten erste Arbeitserfahrung vorweisen können und in Beruf und Ehrenamt gezeigt haben, dass sie Verantwortung übernehmen und dem öffentlichen Wohl verpflichtet sind. Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht notwendig.

Bewerbungen können ab dem 1. August eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025. Sie haben Fragen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung? Dann nutzen Sie die digitale Informationsveranstaltung: Am 13. August & 1. September 2025 (jeweils von 18.00-19.30 Uhr) bietet die Studienstiftung eine digitale Informationsveranstaltung mit einer Präsentation zum Stipendienprogramm sowie ausreichend Zeit für Fragen und Austausch mit aktuellen Geförderten und der Programmleitung für interessierte Bewerber:innen an. Die Zugangsdaten und weitere Programminformationen finden Sie hier auf https://www.studienstiftung.de/mccloy/ und auf der Seite der McCloy Alumni https://mccloys.org/. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitten an mccloy@studienstiftung.de.

Ein Hinweis: Das Programm begreift die Diversität ihrer Stipendiat:innen als Bereicherung und Chance und setzt sich dafür ein, dass die Vielfalt unserer Gesellschaft auch in den Stipendienprogrammen abgebildet ist. Daher freuen wir uns sehr über Bewerber:innen, die aufgrund unterschiedlichster Umstände andere Lebenserfahrungen mitbringen: Sei es durch chronische Erkrankungen, die Pflege von Familienangehörigen, Flucht- oder Migrationsgeschichte, Rassismuserfahrung, Diskriminierungserfahrung, weil ihr Umfeld nicht akademisch geprägt war oder kaum Geld zur Verfügung stand. Wir wissen, dass all diese und andere Faktoren den Lebensweg prägen können und möchten interessierte Personen zur Bewerbung auf das McCloy-Programm und das Haniel-Stipendienprogramm ermutigen.

Die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Haniel Stiftung vergeben jährlich hochdotierte Stipendien für wirtschaftsbezogene Aufbaustudien an Spitzen-Universitäten im Ausland. Zum Wintersemester 2026/27 werden damit erneut sieben bis acht vielversprechende Nachwuchskräfte im Rahmen des Haniel-Stipendienprogramms ein Studienvorhaben realisieren, das sie zur „enkelfähigen“ Unternehmensführung qualifiziert.

Unter dem Begriff der „Enkelfähigkeit“ fördert die Haniel-Stiftung eine unternehmerische Haltung, die zum Ziel hat, eine lebenswerte Zukunft zu schaffen. Zentral sind hierfür Nachhaltigkeit, generationenübergreifendes Denken und das Eintreten für eine werteorientierte Gesellschaft und Wirtschaft. Das Programm steht Absolvent:innen (Bachelor oder Master) aller Fachrichtungen offen, die ein Aufbaustudium im Ausland planen und ein nachgewiesenes Interesse an enkelfähiger Unternehmensführung mitbringen, das sich bereits in Studienschwerpunkten oder außeruniversitärem Engagement niedergeschlagen hat. Eine vorherige Förderung durch die Studienstiftung ist nicht notwendig.

Bewerbungen können ab dem 15. August eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2025. Sie haben Fragen zum Stipendienprogramm und zur Bewerbung? Dann nutzen Sie die digitale Informationsveranstaltung: Am 1. September 2025 (18.00-19.30 Uhr) bietet die Studienstiftung eine virtuelle Informationsveranstaltung mit einer Präsentation zum Stipendienprogramm sowie ausreichend Zeit für Fragen und Austausch mit aktuellen Geförderten und der Programmleitung für interessierte Bewerber:innen an.

Detaillierte Informationen zum Haniel-Stipendienprogramm und den Link zu den Informationsveranstaltungen finden Sie unter https://www.studienstiftung.de/haniel/. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an gropper@studienstiftung.de.

Ein Hinweis: Das Programm begreift die Diversität ihrer Stipendiat:innen als Bereicherung und Chance und setzt sich dafür ein, dass die Vielfalt unserer Gesellschaft auch in den Stipendienprogrammen abgebildet ist. Daher freuen wir uns sehr über Bewerber:innen, die aufgrund unterschiedlichster Umstände andere Lebenserfahrungen mitbringen: Sei es durch chronische Erkrankungen, die Pflege von Familienangehörigen, Flucht- oder Migrationsgeschichte, Rassismuserfahrung, Diskriminierungserfahrung, weil ihr Umfeld nicht akademisch geprägt war oder kaum Geld zur Verfügung stand. Wir wissen, dass all diese und andere Faktoren den Lebensweg prägen können und möchten interessierte Personen zur Bewerbung auf das McCloy-Programm und das Haniel-Stipendienprogramm ermutigen.

Im Beruf vorankommen, die eigenen Stärken erkennen, eine neue Perspektive finden – New Plan unterstützt Euch auf Eurem beruflichen Weg! Ihr möchtet Euch beruflich verändern und sucht den richtigen Weg? New Plan bietet Euch:

  • Inspiration und Ideen für Eure berufliche Veränderung
  • Entwicklungsmöglichkeiten und alternative Tätigkeiten, die zu Euren Stärken passen
  • Klarheit über Eure Stärken
  • Orientierung beim Wiedereinstieg nach einer Karrierepause
  • Konkrete Weiterbildungsangebote unter Berücksichtigung Eurer Lebensumstände
  • Vorschläge für Euren beruflichen Aufstieg

→ Mehr Informationen findet Ihr hier.

Der Digital-Kompass ist ein bundesgefördertes Projekt des Verbraucherschutzministeriums (BMUV) von Deutschland sicher im Netz e.V. und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO). Es unterstützt ältere Menschen mit Sinnes- und Mobilitätseinschränkungen mit dem Weg in die digitale Welt. Das Konzept hinter den Lern-Tandems besteht daraus, digitalerfahrene Studierende mit Menschen, die Neues an ihren digitalen Geräten lernen wollen, in Zweier-Teams zusammenzubringen und sich nach individueller Gestaltung auszutauschen.

Als Studierende könnt Ihr folgende Vorteile daraus mitnehmen:

  • Ehrenamtliches Engagement: digital, ortsungebunden, flexibel und individuell
  • Kompetenzerwerb in den Bereichen Erwachsenenbildung und Digitalisierung
  • Aneignung von Softskills (z.B. Teamfähigkeit, generationsübergreifende Zusammenarbeit)
  • Ehrenamts-Zertifikat für die Bewerbungsmappe und erhöhte Karrierechancen

→ Informiert Euch gerne hier.